top of page

Unsere Rebsorten

Natürlich bekennt sich der Winzerkeller Auggener Schäf zu den Rebsorten, die mitunter seit Jahrhunderten traditionell im Markgräflerland angebaut werden. Hierbei handelt es sich in erster Linie um den weißen Gutedel, den Müller-Thurgau und den Spätburgunder Rotwein, Rebsorten also, die aus unserer Landschaft nicht wegzudenken sind.

Doch weil auch der Weinanbau immer wieder dem Wandel unterliegt -mitunter durch die sich langsam vollziehenden Klimaveränderungen- ist es sinnvoll, „neue“ Rebsorten auszuwählen, die das klassische Weinsortiment bereichern mögen. Nicht zuletzt ist es auch der Weintrinker selbst, der durchaus seinen Geschmack im Laufe seines Lebens mehrfach ändert und somit indirekt zur Sortenauswahl eines Weinerzeugers beiträgt.

 

Der Auggener Winzerkeller kann sich glücklich schätzen, dass der anspruchsvolle Weintrinker ganz gewiss seinen Lieblingswein in unserm Portfolie finden wird.

Gutedel

Der Gutedel stellt die Hauptrebsorte im Markgräflerland dar. Mit ca. 42 % Anteil an der gesamten Markgräfler Rebfläche, darf dieser Wein völlig zurecht auch als der „Markgräfler“ bezeichnet werden.  Die Rebsorte findet hier die  ideale Anbaubedingungen mit einem milden und sonnigen Klima vor. 45% der Rebflächen vom Winzerkeller Auggener Schäf sind mit Gutedel bestellt. Unser Gutedel ist ein unkomplizierter, frischer Wein mit Goldschimmernden Reflexen im Glas.

 

In der Nase zeigen sich Aromen von Orange und Zitronenmelisse, aber auch nussige Komponenten wie Mandel oder Bittermandel finden sich hier wieder. Ein Wein mit einfachem und angenehmen Charakter, begleitet von einer milden und dennoch anregenden Säure. Ein idealer Wein zu jeder  Gelegenheit!

Der Winzerkeller Auggener Schäf kann stolz darauf verweisen, dass er in den letzten Jahren vermehrt im internationalen Gutedelcup mit Spitzenplatzierungen ausgezeichnet wurde.

Gutedel Auggener Schäf
Sauvignon Blanc Laufener Altenberg

Sauvingon Blanc

Eine internationale Rebsorte mit deutlichen Aromen von Cassis und Stachelbeere. Angenehm aromatisch mit anregender Fruchtsäure.

Die weltweit wichtigste weiße Rebsorte der Burgunderfamilie gedeiht unter verschiedensten Klimabedingungen und ist deshalb in fast allen wichtigen Weinbauländern zu Hause. Der Chardonnay gedeiht am besten auf tiefgründigen, kalkhaltigen und warmen Böden und stellt an den Standort ähnlich hohe Ansprüche wie der Riesling.
Chardonnay wird überwiegend trocken ausgebaut. Neben dem Ausbau im Edelstahltank ist der Barrique-Ausbau verbreitet. Typisch ist sein Duft, der an exotische Früchte, Zitrus und bei gereiften Weinen an Melone und Stachelbeere erinnert. Große Qualitäten bringen wuchtige Weine mit viel Körper und Extrakt, die im Barrique den letzten Schliff erhalten.

Weißer Burgunder

Er ist der „hellste“ Burgunder: Grünlichgelb, im Gegensatz zum Goldgelb des Ruländers. Bei guter Reife kommt eine wunderschöne fruchtige Note zum Vorschein, die den Eindruck von Eleganz und Rasse vermittelt. Ursache für den meist trockenen Ausbau dieser Weine ist ihr dezentes Aroma mit nicht zu kräftigem Körper und ihre reife Säure. Sie präsentieren sich meist zurückhaltender aber rassiger bzw. säurebetonter als die Weine des Ruländers oder Grauburgunders.

Weißer Burgunder - ein idealer Speisebegleiter mit frischer Säure und feiner Frucht. Dezente Aromen erinnern an grüne Nüsse, Apfel, Birne und Quitte. Erfrischend als Terrassenwein. 

Weißer Burgunder
Grauer Burgunder

Grauer Burgunder

Aus gesunden und reifen Trauben werden in Baden Weine unter der Bezeichnung Grauburgunder erzeugt. Sie sind bei uns, ausschließlich als trockene Weine erhältlich. Der Charakter dieser Weine unterscheidet sich eindeutig vom Ruländertyp, zeigt sogar mehr Ähnlichkeit mit der Art des Weißburgunders: elegant, fruchtig, mit strukturierender, nicht zu vordergründiger Säure.

 

Ein körperreicher Wein, der mit Duftaromen von Birne und Zitrusfrüchten überzeugt. Ein ausgewogenes Frucht-Säure-Spiel macht ihn zum idealen Essensbegleiter.

Müller Thurgau / Rivaner

Vom Bodensee aus verbreitete sich die Rebsorte in allen Bereichen Badens. Der Müller-Thurgau zählt heute zu den Standardsorten , obwohl er erst vor etwa 100 Jahren aus einer Kreuzung entstanden ist. Aus einer in Klosterneuburg vorgenommenen genetischen Analyse geht hervor, dass der Müller-Thurgau als Kreuzungspartner Riesling und Madeleine Royal als Eltern hat. Er liefert unkomplizierte, süffige Weine mit dezent ausgeprägtem Muskatton und milder Säure.

 

Müller-Thurgau nimmt von der Anbaufläche Badens immer noch den ersten Rang ein – allerdings mit rückläufigem Trend. Bei uns sind ca. 8 % der Rebfläche mit Müller Thurgau bepfanzt. Ein feines Muskataroma und jugendliche Frische bei milder bis rassiger Säure zeichnen diesen Wein aus.

Ein unkomplizierter Wein mit "mittlerem Körper", etwas blumigem, dezentem Muskatton.

Müller Thurgau
Muskateller

Muskateller

Der Muskateller ist eine alte Rebsorte, die duftige, aromatische Weine hervorbringt. Im Bouquet eine angenehme Note von Muskat. Feinfruchtig im Geschmack mit angenehmer Restsüße.

Diese sehr alte Rebsorte, die hohe Ansprüche an die klimatische Gunst der Weinbergslage stellt, findet man im Markgräflerland nur in sehr vereinzelten Flächen. Seine Weine zählen zu den bukettreichsten mit fast betörenden Blüten- und Fruchtaromen. Geschmacklich mit viel Eleganz, Rasse und feinfruchtiger Säure. Trocken ist er vor allem als Aperitifwein geeignet.

Gewürztraminer

Der Gewürztraminer ist ein würzig-aromatischer Wein mit kräftigem Körper und milder Säure. Verführerisch ist sein Duft nach Wildrose und Veilchen.

Eine sehr hochstehende Qualitätssorte unseres Klimaraumes. Sie zählt zu den ältesten Kulturrebsorten unserer Heimat. Nur die absolut wärmsten Südlagen sind für den Anbau dieser sehr anspruchsvollen Sorte geeignet. Die Weine haben ein intensives Bukett, welches an Rosen, blühende Reben und Litschi erinnert.

Das Weinaroma ist von unvergleichlicher Würzigkeit. Die Weine sind fast immer Edelkreszenzen und als Aperitifs oder Dessertweine geeignet. Trocken ausgebaute Gewürztraminer eignen sich hervorragend zu Edelschimmelkäsen.

Gewürztraminer
Riesling Kabinett

Riesling

Der Riesling gilt als König der Weißweine.

Im Duft dominieren Aromen vom Pfirsich und Apfel.

Erfrischend fruchtig mit anregender Säure.

Der ideale Terrassenwein.

Ruländer

Ruländer ist die eigentliche Rebsorte des Grauburgunders. Im Gegensatz zum Grauburgunder werden hier aber eher liebliche, kräftige und ausdrucksstarke Weine betitelt, welche ebenso gut als Essenbegleiter eingesetzt werden können.

Ruländer
Muskat Ottonel

Muskat Ottonel

Eine nicht weit verbreitete Rebsorte, mild mit feinems Muskatbukett, welches durch leichte Zitrusaromen unterstrichen wird.

Nobling

Der Nobling ist eine Neuzüchtung des Staatlichen Weinbauinstituts in Freiburg, hervorgegangen aus der Kreuzung Silvaner x Gutedel.

Er hat sich im Markgräflerland einen festen Platz in der Rebsortenpalette gesichert. Seine Weine demonstrieren Frucht, Eleganz und Frische mit fast schon kerniger Säure. Er wird sehr häufig als Sektgrundwein verwendet.

Nobling
Spätburgunder Weißherbst

Spätburgunder Weißherbst

Der Spätburgunder Weißherbst erhält seine Farbe dadurch, dass die Trauben des Blauen Spätburgunders unmittelbar nach der Lese abgepresst und vergoren werden. Die Weine sind gehaltvoll und kräftig im Geschmack.

Regent

Die Rotweinrebsorte Regent gilt als eine der umweltfreundlichsten Neuzüchtungen der letzten Jahrzehnte. Wegen ihrer Resistenz gegen Pilzbefall sind Pflanzenschutzmaßnahmen kaum erforderlich, so dass der Regent hervorragend die Bemühungen des Auggener Winzerkelles um umweltverträglichen Weinbau unterstützt.

Dem Institut für Rebenzüchtung auf dem Geilweilerhof bei Siebeldingen in der Südpfalz gelang im Jahr 1967 die Kreuzung aus (Silvaner x Müller-Thurgau) x Chambourcin.  Die französische, etwa 100 Jahre alte Rebsorte Chambourcin bringt den Resistenzanteil mit ein.

Regent Rotweine sind meist durchgegorene, stoffige, beinahe südländische Weine mit einem deutlich schmeckbaren Tanningerüst. Die Aromen von Kirschen oder Johannisbeeren erinnern an andere renommierte Rotweinsorten. Hochwertiges Lesegut wird auch in Barriquefässern ausgebaut. Die Lagerfähigkeit von Regent Rotweinen ist in der Regel überdurchschnittlich hoch.

Regent Weine begleiten hervorragend die herzhafte badische Vesperplatte, Fleischgerichte mit kräfigen dunklen Saucen und vielfältige Käsegerichte, darunter vor allem Racelette.

Mit etwa 3% Flächenanteil ist diese Rotweinsorte auch ein fester Bestandteil im Sortiment des Winzerkeller Auggener Schäf.

Regent
Spätburgunder Rotwein

Spätburgunder

Der Spätburgunder Rotwein wird über Maischegärung oder Maischeerwärmung von gesundem, reifem Lesegut gewonnen. Die Weine sind geprägt durch ein fruchtiges Aroma, mittlerem bis kräftigem Körper, dezentem bis kräftigem Gerbstoffgehalt und milder Säure.

Ein Klassiker für durchaus jeden Anspruch, denn Spätburgunder kann so vielfältig sein, wie kaum ein anderer Rotwein. Von leckeren Waldbeeraromen bis hin zur Johannisbeere und Schwarzkirschen ist dieser Wein ein wahrer König der Rotweine. Mit 18 % unserer gesamten Rebfläche ist der Spätburgunder Rotwein unsere Hauptrebsorte im Rotweinbereich.

Nebbiolo

Eine der edelsten Rotweinsorten in Italien hat auch bei uns Anklang und Weinfreunde gefunden. Lange Haltbarkeit und ein aromatisches Bukett sind typisch für diese Rebsorte.

Nebbiolo Laufener Altenberg
Zweigelt

Zweigelt

Ebenso ein Klassiker, jedoch seltener in unserer Gegend. Geläufig aus Österreich und überzeugend mit seiner unkomplizierten Art. Ein sehr Vielfältiger Wein, welcher hervorragend als Speisebegleiter eingesetzt werden kann.

Winzerkeller Auggener Schäf

Von der Traube in die Flasche

Ein jeder Winzer steckt viel Arbeit, Leidenschaft und Engagement in seine Reben.

Das ganze Jahr über stehen viele verschiedene Arbeiten in den Weinbergen an. 

Unser Online Shop

Der Auggener Winzerkeller kann sich glücklich schätzen, dass der anspruchsvolle

Weintrinker ganz gewiss seinen Lieblingswein in unserm Portfolie finden wird.

Viel Spaß beim Shoppen!

bottom of page